- Dozent: David Steller
- Teilnehmende: 30 Personen
- Dauer: 120 Min
- Tage: Do., Fr., Sa., So.
- Raum:
- Zum mitbringen: Eigene Trommel, falls möglich
Mehr Infos!
BESCHREIBUNG
Trommelworkshop mit David Steller (Trommelschule Marburg)
Lust auf Rhythmus, Gemeinschaft und pures Trommelfeeling? Beim Workshop mit David Steller geht es nicht um Leistung – sondern um Spaß, Spielfreude und das gemeinsame Erleben von Musik.
Du lernst die Grundschlagtechniken auf der Djembe und wir tauchen gemeinsam in einfache, zweistimmige Rhythmen ein. Neben dem strukturierten Lernen ist ein zentraler Teil des Workshops das freie Spiel – hier zählt nur dein Gefühl! Lass dich treiben, finde deinen Flow und erlebe die Kraft des kollektiven Grooves. Alles ist erlaubt: Chaos, Harmonie, leise, laut – bis zur Ekstase!
Es gibt 20 feste Plätze zu vergeben, da ich nur 20 Trommeln euch zur Verfügung stellen kann. Zusätzlich können noch 10 Personen mit ihrer eigenen Trommel dazukommen.
Bring deine Neugier, deinen Rhythmus und dein Herz mit – ich freu mich auf euch!
BIOGRAFIE
David Steller aka Davido Soundscapes
Trommel-Lehrer, Klang-Entdecker & Subkultur-Vernetzer
David Steller ist ein musikalischer Abenteurer mit einem feinen Gehör für das Ungewöhnliche. Schon als Kind war er auf Klang-Expedition – immer auf der Suche nach Rhythmen aus den entlegensten Winkeln der Welt. Wenn irgendwo getrommelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass David nicht weit ist.
2023 hat er die Trommelschule Marburg ins Leben getrommelt – einen Ort, an dem es nicht um Noten oder Taktstock geht, sondern um Freude, Verbindung und die Kraft des Rhythmus. Nebenbei ist er ein leidenschaftlicher Netzwerker in Subkulturen, plant Konzerte und Festivals und landet ziemlich schnell spontan auf Bühnen, denn seine Leichtigkeit sich auf andere einzulassen und sein Talent für Improvisation macht des anderen Musiker*innen sehr einfach.
Als Davido Soundscapes entfaltet er seine Klangwelten lieber auf kleinen, intimen Bühnen – dort, wo man mehr spüren kann. Mit einer wilden Sammlung von Instrumenten (und nicht selten auch nur seinem Mund) erschafft er Musik, bei der man sich unweigerlich fragt: Was darf Musik eigentlich sein?
Die Antwort: Alles